KI für Medienprofis - Der Grundlagenkurs
Lerne die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz – kompakt & verständlich.
Künstliche Intelligenz verändert die Medienbranche grundlegend.
Ob Text, Bild, Ton oder Video – generative KI eröffnet ungeahnte Möglichkeiten schneller, kostengünstiger und kreativer zu arbeiten.
Die Antwort liegt im Verständnis der Grundlagen.
Ob Text, Bild, Ton oder Video – generative KI eröffnet ungeahnte Möglichkeiten schneller, kostengünstiger und kreativer zu arbeiten.
Wer sich auskennt hat einen echten Wettbewerbsvorteil.
Doch der Wandel ist rasant: Jede Woche erscheinen neue Tools und Workflows. Wie kann man da den Anschluss finden - und wie lange bleibt erworbenes Wissen relevant?
Die Antwort liegt im Verständnis der Grundlagen.
Wer die Konzepte hinter KI-Technologien kennt, kann Anwendungen schneller erlernen und neue Entwicklungen besser einordnen.
Ich will KI verstehen!
Jetzt den Kurs zum Einstiegspreis sichern
Worum geht es in diesem Kurs?
In diesem Kurs zeigen wir:
-
Was Künstliche Intelligenz und generative KI genau bedeuten
-
Welche Technologien hinter Text-, Bild-, Audio- und Video-KI stecken
-
Wie sich das Feld der KI entwickelt hat und wohin es sich bewegt
-
Warum KI viele Medienberufe grundlegend verändert
-
Welche rechtlichen und ethischen Fragen du kennen solltest

Was steckt drin?
1. Was ist künstliche Intelligenz?
1.1 KI - was ist das eigentlich?
1.2 KI vs. klassische Computersysteme
1.3 Definitionen von Künstlicher Intelligenz
1.4 Anwendungsbereiche
1.5 Zusammenfassung
1.6 Wissens-Check
2. Wo kommt die KI her?
2.1 Anfänge der KI - 1940er & 1950er
2.2 Expertensysteme & KI-Winter - 1960er bis 1980er
2.3 Steter Fortschritt - 1990er & 2000er
2.4 Moderne KI - Der Durchbruch - 2016 bis heute
2.5 Zusammenfassung
2.6 Wissens-Check
3. Gegenwart und Zukunft der KI
3.1 Enge KI, Allgemeine KI und Superintelligenz
3.2 ANI: Enge Intelligenz - Spezialisierte Aufgaben
3.3 AGI: Allgemeine KI - Der Sprung zur menschenähnlichen Intelligenz
3.4 ASI: Superintelligenz - Wenn Maschinen uns übertreffen
3.5 Zusammenfassung
3.6 Wissens-Check
4. Maschinelles Lernen
4.1 Kategorien der künstlichen Intelligenz
4.2 Mustererkennung
4.3 Warum sowohl Menschen als auch KI Fehler machen
4.4 Training
4.5 Vortrainierte Modelle und Feintuning
4.6 Können KI-Systeme selbstständig lernen?
4.7 Zusammenfassung
4.8 Wissens-Check
5. Neuronale Netzwerke und Deep Learning
5.1 Warum Neuronale Netze dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind
5.2 Wieso müssen Daten vektorisiert werden?
5.3 Wie lernen neuronaler Netze?
5.4 Deep Learning - Mehr Schichten können mehr
5.5 Anwendungsbereiche des Deep Learning
5.6 Zusammenfassung
5.7 Wissens-Check
6. Modell Architektur - Generativ vs Diskriminativ
6.1 Warum gibt es verschiedene Modell-Architekturen?
6.2 Diskriminative Modelle: KI, die analysiert
6.3 Generative Modelle: KI, die Inhalte erschafft
6.4 Die Bedeutung von Semantik, Kontext und latentem Raum
6.5 Encoder und Decoder: Grundbausteine vieler KI-Modelle
6.6 Die wichtigsten generativen Modelle
6.7 Zusammenfassung
6.8 Wissens-Check
7. Text KI - Transformer und LLMs
7.1 Transformer - Perfekt für Texte & Sprache
7.2 Wo werden Transformer eingesetzt?
7.3 Wie funktionieren Transformer?
7.4 Was macht Transformer so besonders?
7.5 Training von LLMs
7.6 Bewertung von LLMs
7.7 Praktische Anwendungen von Transformern für Medienschaffende
7.8 Grenzen und Herausforderungen
7.9 Zusammenfassung
7.10 Wissens-Check
8. Bild KI - GANs und VAEs
8.1 Realistische Bilder generieren mit GANs
8.2 Was genau ist ein GAN?
8.3 GAN-Training
8.4 Anwendungen von GANs
8.5 Variational Autoencoders (VAE) - Flexible Generatoren für kreative KI
8.6 Zusammenfassung
8.7 Wissens-Check
9. Bild KI - Diffusionsmodelle
9.1 Diffusionsmodelle - Bilder aus Rauschen zaubern
9.2 Text-To-Image - Steuerung per Prompt
9.3 Training
9.4 Vom Rauschen zum Bild
9.5 Vor- und Nachteile von Diffusionsmodellen
9.6 Zusammenfassung
9.7 Wissens-Check
9.8 Fazit zu technischen Grundlagen
10. Ethische und juristische Fragen
10.1 Gesellschaftliche Risiken der KI
10.2 KI-Risiken im Kontext der Medienbranche
10.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
10.4 Die KI-Verordnung der Europäischen Union
10.5 Fazit und Ausblick

Std. Lernzeit
Skill Level: Einsteiger
Voraussetzungen: Keine
Lernzeit: 3.5 Stunden
Für wen ist dieser Kurs gedacht?
- Medienprofis, die einen fundierten Einstieg in den Bereich KI suchen
- Alle, die KI nicht nur nutzen, sondern auch verstehen wollen
Warum dieser Kurs?
Didaktisch fundiert – entwickelt von Medienprofis mit jahrzehntelanger Industrie- und Lehrerfahrung
Verständlich erklärt – keine technischen Vorkenntnisse nötig
Zukunftsorientiert – Fokus auf nachhaltigem Verständnis statt flüchtiger Tool-Trends
Verantwortungsbewusst – mit Blick auf ethische und rechtliche Aspekte
Über die Kursautoren


Sönke El Bitar
Produzent und Spezialist für immersive Medien, XR und KI-gestützte Produktionsprozesse. Internationale Erfahrung in Film und Forschung. Vortragender, Berater und Medienmacher mit Fokus auf die Zukunft audiovisueller Inhalte.
Empty space, drag to resize
Peer Göpfrich
Langjährige Development Erfahrung in der amerikanischen Filmbranche (u.a. Miramax, The Donner's Company). Studium in Jura (Berkeley, spezialisiert auf IP Law) und European Economics (Cambridge). Technologiebegeistert – aber mit einem wachsamen Auge auf die Risiken.
Bereit KI zu verstehen?
Los geht's!
Los geht's!

Copyright © 2025
Company
-
About
-
Careers
-
Team
-
Contact
Legal
-
Privacy Policy
-
Terms of Use
-
Cookie Policy
Social
Get exclusive news
Get weekly updates on live streams, news and more right in your mailbox.
Thank you!